Die stille Schar - 1895 bis heute
Im Angesichte des Altarsakramentes und mit der Vater-unser-Bitte „Dein Wille geschehe“ auf den Lippen, verstarb am 1. April 1922 auf der portugiesischen Azoreninsel Madeira der letzte Kaiser von
Österreich, Karl aus dem Hause Habsburg. Mit nur 35 Jahren starb jener Herrscher eines Reiches mit rund 50 Millionen Untertanen, der in seiner zweijährigen Regierungszeit alles versucht hatte,
den schrecklichen Morden des Krieges ein Ende zu setzen. Seine zahlreichen Friedensversuche, unter anderem mit Hilfe seines Schwagers Prinz Sixtus von Bourbon-Parma, scheiterten, größtenteils
bedingt durch den fehlenden Friedenswillen des deutschen Bundesgenossen. Des Landes verwiesen mit Frau und sieben Kindern, das achte war unterwegs, verbrachte er schwer Krank seine letzten
Lebenswochen in Funchal auf Madeira, wo er dann 1922 auch seine letzte Ruhestätte fand. Im Jahre 1949 wurde der kirchenrechtliche Prozess eröffnet, der dann 2004 seinen erfolgreichen Abschluss in
der feierlichen Seligsprechung Kaiser Karls durch Papst Johannes Paul H. auf dem Petersplatz in Rom fand. Damals waren mehrere hundert Mitglieder der weltweit verzweigte Familie Habsburg in Rom,
allen voran sein ältester Sohn Erzherzog Otto.
Es war aber nicht die Familie Habsburg, die den Seligsprechungsprozess angeregt hatte, sondern die Kaiser Karl-Gebetsliga für den Völkerfrieden. Diese war bereit 1895, noch zu Lebzeiten Karls, im
ungarischen Sopron (Ödenburg) gegründet worden. Die dort lebende Ursulinin, Mater Vincentia Fauland hatte gegenüber Karls Religionslehrer geäußert, man müsse viel für ihn beten, denn er werde
einmal Kaiser und „er wird ein besonderer Angriffspunkt der Hölle sein“.
Was damals entsprechend der Thronfolge gänzlich unwahrscheinlich war, wurde dann durch die Tragödie von Mayerling 1889 und das Attentat in Sarajewo von 1914 Realität. Bereits damals in Sopron
hatte sich ein kleiner Kreis von Betern zusammen geschlossen, die den jungen Erzherzog Karl in ihre Gebete einhüllen wollten. Der Kreis, gerne auch „die stille Schar“ genannt, wuchs zunehmend an
und wurde besonders in den 20er und 30er Jahren sehr stark. Sogar der spätere österreichische Bundespräsident Wilhelm Miklas hatte sich an den Wiener Erzbischof mit der Bitte um Prozesseröffnung
gewandt. Durch den deutschen Einmarsch in Österreich 1938 erfuhr die Arbeit der Liga ein jähes Ende, Einer der führenden Köpfe, Baron Karl-Heinrich Zeßner von Spitzenberg, starb bereits 1938 im
KZ in Dachau. Nach dem Krieg festigte sich die Liga wieder und beantragte 1949 die Prozesseröffnung.
Seit Prozessbeginn wuchs die Gebetsliga stetig an und verbreitete sich in ganz Westeuropa. Es wurden Sektionen für Italien, Frankreich, Belgien und Luxemburg gegründet und 1950 für die Exilungarn
in den USA. Heute gibt es rund 5.000 Mitglieder in der ganzen Welt und 17 Zweigvereinen (Sektionen).
Quelle: Altöttinger Liebfrauenboten
29. März 2020 um 10.00
Reliquieneinsetzung in der Prandtauerkirche/St. Pölten
1. April 2020 um 19.00
Gedenken in Nossa Senhor do Monte/Madeira
10. Oktober 2020
Jahreshauptversammlung in Heiligenkreuz
15. 10. bis 17. 10. 2020 ErasmusTage in Wien
mit Kaiser Karl Schwerpunkt
17. Oktober 2020 um 12.00 Uhr
Pontifikalmesse zu Ehren des Seligen in der Karlskirche/Wien
25. Oktober 2020 um 10.00 Uhr
Reliquieneinsetzung in der Prandtauerkirche/St. Pölten
22. November 20 um 18.30
Pfarrkirche St. Magareten i. R. Kärnten
22. Mai 2021 in Brandeis
Audienz bei Kaiser Karl
5. September 2021 um 14.00
Enthüllung eines Kaiser Karl Reliefs in Persenbeug
16. Oktober 2022 um 10.00 in 2700 Wr. Neustadt, Propstei, Domplatz 1
Jahreshauptversammlung
17. Oktober 21 in Tongre/Belgien um 16.30
Messe annuelle en l´honeur du Bienheureux
21. Oktober 21 in Piestany
Gedenkmesse zu Ehren des Seligen
23. Oktober 21 um 11 Uhr in Pau/Frankreich
Messe annuelle
24. Oktober 21 in der Abtei Jasov
Pontifikalmesse
24. Oktober 21 um 18.30 in Zagreb
Hl. Messe zelebriet von fra Mate Basic
24. Oktober 21 in Zell am See/St. Hippolyt
Gedenkmesse
24. Oktober 21 in Ferlach/St. Martin
Im Jahre 2022 in Memoriam des 100. Todestages
Ausstellung
1. März 2022 in der Militärkathedrale/Bratislava
Pontifikalamt mit Reliquieneinsetzung
24. März 2022 an der Universität Lissabon um 18 Uhr
Symposion zu Ehren des Seligen zum 100. Todestag
27. März bis 3. April 22 Jubiläumswallfahrt nach Madeira zum 100. Todestag
31. März um 18.30-Rosenkranz in der Kirche "Colegio dos Jesuitas"
1. April um 10.00-Pontifikalamt in der Kathedrale
nachmittags pilgern wir auf den "Monte", wo der Selige begraben ist
15.30 Segen am Monte
20. Oktober 24 um 16.30 in Tongre/ Belgien
Hl. Messe und Reliquienverehrung
20. Oktober 24 um 9.30 in St. Sebastian/Salzburg, Linzerg. 41
Hochamt und Vortrag um 11.15 in der Franz-Josef-Str. 34
20. Oktober 24 um19.00 Uhr in der Markuskirche/Zagreb
Festgottesdienst
21. Oktober 24 um 18.00 Uhr Griechisch-Katholische Co-Kathedrale St. Cyrill und Method/Zagreb
Göttliche Liturgie mit Exz. Bischof Milan Stipic und Vortrag
26. Oktober 24 um 15.00 Uhr in Viehofen/St. Pölten
Jahreshauptversammlung
27. Oktober 24 in Maria Zell um 11.15 Uhr
Wallfahrt anläßlich des 20. Jahrestages der Seligsprechung Kaiser Karls
26. Oktober. 25 in Gaming um 20.00 Uhr
Vortrag in der Kartause
7. März 25 in Heiligenkreuz um 16.00
Vortrag und Markenausstellung